HOME | FSL | FSH | KLASSENVORSTAND | LINKS | Du brauchst mal eine kurze Pause ...?
© Mag. Wolfgang Harasleben ••••• Meranerstr. 6 ••••• A-6460 Imst ••••• Tel.: ++435412/66 346-14 ••••• Webmaster. w.harasleben@aol.at ••••• Home: https://wh.twoday.net

99 Hausarbeiten

Hausarbeit 06: Finanzierbarkeit von Investitionen

Achtung
Liebe/r Schüler/In!

Ich hoffe, du bist weiterhin gesund und deine Familie auch! Es wäre gut, wenn das auch so bleiben würde und wenn wir uns noch vor Ende des Schuljahres auch wieder gemeinsam in der Schule treffen könnten, um den Unterricht ganz normal und in gewohnter Umgebung an der LLA in Imst abwickeln zu können. Bis dahin sollte der Unterricht aber trotzdem weiter gehen, wenn auch in etwas anderer Form als gewohnt. Die für die Erledigung der Arbeitsaufgabe notwendigen Unterlagen und Dateien findest du im Anschluss:

Arbeitsunterlagen zur Bearbeitung von Hausarbeit 06 in Betriebslehre und Rechnungswesen:
Infotext
xxxLerntext "Finanzierbarkeit von Investitionen" (Text- und Beispielsammlung S. 70.35-70.39)
xxxFragenliste "Finanzierbarkeit von Investitionen" (Text- und Beispielsammlung S. 70.39-70.43)

Helferlein
xxxFLMOD Finanzierbarkeit von Investitionen (xls, 227 KB)
xxxÜMOD Planungsrechnung (xls, 998 KB)

Onlinetests
xxxOnlinetest "Finanzierbarkeit von Investitionen" (xls, 227 KB)
xxxOnlinetest "Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit A" (xls, 331 KB)
xxxOnlinetest "Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit B" (xls, 331 KB)

Zur Lösung und Kontrolle deiner Ergebenisse kannst du vor allem bei den Rechenbeispielen die entsprechenden Übungsmodelle hier auf meiner Homepage verwenden. Sie werden dir auch dann weiterhelfen, wenn du bei der Lösung einer Aufgabe nicht mehr weiter weißt! Schau dann einfach im blauen Register "Hilfe" nach. Dort werden dir alle Lösungsschritte im Detail mit Formel, Rechenansatz und Ergebnis angezeigt. Wenn du eigene Beispiele zusammenstellen möchtest, kannst du das im Register "Dateneingabe" tun. Im Register "Berechnung" hast du die Möglichkeit die Aufgaben für das jeweilige Beispiel direkt auf dem PC zu lösen. Wenn du damit fertig bist, zeigt dir das Register "Korrektur" deine richtigen und gegebenenfalls auch deine falschen Ergebnisse.

Also alles Gute und viel Spaß beim Arbeiten
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 27. Apr, 17:03


Hausarbeit 05: Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Achtung
Liebe/r Schüler/In!

Ich hoffe, du bist weiterhin gesund und deine Familie auch! Es wäre gut, wenn das auch so bleiben würde und wenn wir uns noch vor Ende des Schuljahres auch wieder gemeinsam in der Schule treffen könnten, um den Unterricht ganz normal und in gewohnter Umgebung an der LLA in Imst abwickeln zu können. Bis dahin sollte der Unterricht aber trotzdem weiter gehen, wenn auch in etwas anderer Form als gewohnt. Die für die Erledigung der Arbeitsaufgabe notwendigen Unterlagen und Dateien findest du im Anschluss:

Arbeitsunterlagen zur Bearbeitung von Hausarbeit 05 in Betriebslehre und Rechnungswesen:
Infotext
xxxLerntext "Wirtschaftlichkeit von Investitionen" (Text- und Beispielsammlung S. 70.27-70.30)
xxxFragenliste "Wirtschaftlichkeit von Investitionen" (Text- und Beispielsammlung S. 70.31-70.34)

Helferlein
xxxFLMOD Wirtschaftlichkeit von Investitionen (xls, 236 KB)
xxxÜMOD Kreditspesenvergleich (xls, 2 380 KB)

Onlinetests
xxxOnlinetest "Wirtschaftlichkeit von Investitionen" (xls, 222 KB)
xxxOnlinetest "Kreditspesenvergleich" (xls, 2 422 KB)

Zur Lösung und Kontrolle deiner Ergebenisse kannst du vor allem bei den Rechenbeispielen die entsprechenden Übungsmodelle hier auf meiner Homepage verwenden. Sie werden dir auch dann weiterhelfen, wenn du bei der Lösung einer Aufgabe nicht mehr weiter weißt! Schau dann einfach im blauen Register "Hilfe" nach. Dort werden dir alle Lösungsschritte im Detail mit Formel, Rechenansatz und Ergebnis angezeigt. Wenn du eigene Beispiele zusammenstellen möchtest, kannst du das im Register "Dateneingabe" tun. Im Register "Berechnung" hast du die Möglichkeit die Aufgaben für das jeweilige Beispiel direkt auf dem PC zu lösen. Wenn du damit fertig bist, zeigt dir das Register "Korrektur" deine richtigen und gegebenenfalls auch deine falschen Ergebnisse.

Also alles Gute und viel Spaß beim Arbeiten
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 21. Apr, 19:10


Hausarbeit 04: Beurteilung von Kreditangeboten

Achtung
Liebe/r Schüler/In!

Ich hoffe, du hattest erholsame und schöne Osterferien gemeinsam mit deiner Familie und ihr seid alle ge-sund! Es wäre schön, wenn das auch so bleiben würde und wenn wir uns bis zum Ende des Schuljahres auch wieder gemeinsam in der Schule treffen könnten. Bis dahin sollte der Unterricht aber trotzdem weiter gehen, wenn auch in etwas anderer Form als gewohnt. Die für die Erledigung der Arbeitsaufgabe notwendigen Unterlagen und Dateien findest du im Anschluss:

Arbeitsunterlagen zur Bearbeitung von Hausarbeit 04 in Betriebslehre und Rechnungswesen:
Infotext
xxxBeurteilung von Kreditangeboten (S. 70.1-70.16)

Helferlein
xxxFLMOD Beurteilung von Kreditangeboten (xls, 225 KB)
xxxÜMOD Stehendes Fallende Kapital (xls, 335 KB)
xxxÜMOD Effektiver Jahreszinssatz (xlsx, 1 823 KB)

Onlinetests
xxxOnlinetest "Beurteilung von Kreditangeboten" (xls, 221 KB)
xxxOnlinetest "Stehendes Fallende Kapita" (xls, 335 KB)
xxxOnlinetest "Effektiver Jahreszinssatz" (xls, 1 806 KB)

Zur Lösung und Kontrolle deiner Ergebenisse kannst du vor allem bei den Rechenbeispielen die entsprechenden Übungsmodelle hier auf meiner Homepage verwenden. Sie werden dir auch dann weiterhelfen, wenn du bei der Lösung einer Aufgabe nicht mehr weiter weißt! Schau dann einfach im blauen Register "Hilfe" nach. Dort werden dir alle Lösungsschritte im Detail mit Formel, Rechenansatz und Ergebnis angezeigt. Wenn du eigene Beispiele zusammenstellen möchtest, kannst du das im Register "Dateneingabe" tun. Im Register "Berechnung" hast du die Möglichkeit die Aufgaben für das jeweilige Beispiel direkt auf dem PC zu lösen. Wenn du damit fertig bist, zeigt dir das Register "Korrektur" deine richtigen und gegebenenfalls auch deine falschen Ergebnisse.

Also alles Gute und viel Spaß beim Arbeiten
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 16. Apr, 15:51


Hausarbeit 02 und 03

Achtung
Liebe/r Schüler/In!

Der Unterricht findet bekanntlich in den nächsten Wochen nicht an der Schule statt, sondern wird von zuhause aus abgewickelt. Da das Ende dieses Schuljahres naht, müssen wir auch in dieser für uns alle unge-wohnten Situation überlegen, wie wir die Zeit bis dahin so nutzen können, dass für dich wenigstens so wenig Nachteile wie möglich entstehen. Wir sollten folglich unsere Anstrengungen für die Vorbereitung auf die anstehende Abschlussprüfung konzentrieren.

Du „darfst“ selbstverständlich auch die weitere Beispiele, die ich auf meiner Homepage zum Üben bereitgestellt habe (Übungsbeispiele zur Abschlussprüfung in BLRW), durchrechnen. Übung macht ja bekanntlich den Meister bzw. die Meisterin. Wirf zwischendurch immer wieder einen Blick auf des blaue Register „Korrektur“. Dort siehst du deine richtigen aber auch deine falschen Berechnungen. So kannst du gezielt üben und Fehler vermeiden.

Vorbereitung für die Abschlussprüfung:
Ergänzende Übungen
xxxErstelle einen Tilgungsplan (xlsf, 321 KB)
xxxPlanungsrechnung mit Variantenvergleich (xls, 1.080 KB)
Übungsbeispiel 4 (ÜBsp. 4)
xxxAngabentext (PDF-Datei) (pdf, 220 KB)
xxxÜbungsbeispiel (XLS-Datei) (xls, 430 KB)
Übungsbeispiel 3 (ÜBsp. 3)
xxxAngabentext (PDF-Datei) (pdf, 254 KB)
xxxÜbungsbeispiel (XLS-Datei) (xls, 449 KB)
xxxErgebnisinterpretaion zu Übungsbeispiel 3 (XLS-Datei) (xls, 430 KB)
xxx● ACHTUNG:
xxx● Damit kannst du ausschließlich die Ergebnisinterpretation üben.
xxx● Hier sind alle Berechnungen fertig ausgerechnet. Es fehlen nur noch die Antworten im Tabellenblatt "Ergebnisinterpretation".
xxx●
Die künftige Arbeitskräfteausstattung für diesen Betrieb liegt bei 0,80 Vollarbeitskräften!

Komplettes Übungsbeispiel
xxxHier noch komplett ausgefülltes Übungsbeipiel in dem ihr nachschauen könnt, wie die Ergebnisinterpretation zu lösen ist! (xls, 518 KB)

Zur Lösung und Kontrolle deiner Ergebenisse kannst du vor allem bei den Rechenbeispielen die entsprechenden Übungsmodelle hier auf meiner Homepage verwenden. Sie werden dir auch dann weiterhelfen, wenn du bei der Lösung einer Aufgabe nicht mehr weiter weißt! Schau dann einfach im blauen Register "Hilfe" nach. Dort werden dir alle Lösungsschritte im Detail mit Formel, Rechenansatz und Ergebnis angezeigt. Wenn du eigene Beispiele zusammenstellen möchtest, kannst du das im Register "Dateneingabe" tun. Im Register "Berechnung" hast du die Möglichkeit die Aufgaben für das jeweilige Beispiel direkt auf dem PC zu lösen. Wenn du damit fertig bist, zeigt dir das Register "Korrektur" deine richtigen und gegebenenfalls auch deine falschen Ergebnisse.

Also alles Gute und viel Spaß beim Arbeiten
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 23. Mär, 17:53


Hausarbeit 01

Achtung
Liebe/r Schüler/In!

Wie du weißt, findet der Unterricht derzeit etwas anders als gewohnt statt. Dennoch steht gegen Ende des heurigen Schuljahres die Abgabe der fertigen Hofbeschreibung im Fach Betriebslehre und Rechnungswesen an. Wir müssen uns daher auch in dieser für uns alle ungewohnten Situation überlegen, wie wir die Zeit bis dahin so nutzen können, dass für dich wenigstens dabei keine Nachteile entstehen und dass die Ausarbeitung der Hofbeschreibung trotzdem möglichst reibungslos ablaufen kann. Aus diesem Grund findest du hier die notwendigen Dateien und einige "Helferlein" zur Fertigstellung deiner Hofbeschreibung.

Wir haben die Hofbeschreibung im Fach Betriebslehre und Rechnungswesen an der LLA Imst überarbeitet. Seit Umstellung der Invstitionsförderung (Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe) ist es für Bauern notwedig ein Betriebskonzept zu erstellen, wenn um Fördergelder angesucht wird. Wir habe darauf reagiert und versucht unsere Hofbeschreibung inhaltlich am Betriebskonzept zu orientieren.

Als Hilfestellung für die Abfassung der Hofbeschreibung stelle ich eine Reihe von Unterlagen zur Verfügung:
Vorlagen
xxxBeispiel für eine Hofbeschreibung (pdf, 1.109 KB)
xxxVorlage für die Hofbeschreibung (doc, 308 KB)
xxxHB-Beispiel für die Themen "Verkehrslage" und "Gebäudebewertung" (pdf, 1.102 KB)

Helferlein
xxxInventur-Rechner (xlsx, Version 2017.11.15.073, 918 KB)
xxxBaukostenrichtsätze 2008 (pdf, 883 KB)
xxxMaschinenliste (xls, 248 KB) und Tabelle "Maschinenkosten" (xlsx, 150 KB)
xxxGVE-Rechner (xls, Version 2015.12.16.013, 397 KB)
xxxFlächen-Rechner (GF, LF, RLF, ...)

Beurteilungsbogen
xxxBeurteilungebogen (pdf, 23 KB)

Und hier noch Einiges zum Thema Kostenrechnung
Meine Übungsmodelle Kosten- und Planungsrechnung
Vollkostenrechnung
xxx● Das Modell zur Maschinenkostenrechnung (VERSION: 2012.11.30.056)
xxx● Das Modell - Vollkostenrechnung Jogurt (VERSION: 2014.01.25.171)
xxx● Das Modell - Vollkostenrechnung Edelbrand (VERSION: 2014.01.25.029)

Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
xxx● Das Modell VK Wirtschatfsdünger (VERSION: 2016.04.29.036)
xxx● Das Modell VK Grundfutter (VERSION: 2014.03.01.063)
xxx● Das Modell-DB-Milchkuhhaltung (VERSION: 2017.04.27.033)
xxx● Das Modell DB Mutterkuhhaltung (VERSION: 2014.01.26.015)

Gesamtbetriebliche Kostenrechnung
xxx● Das Modell Gesamt-DB (VERSION: 2014.03.06.067)

Planungsrechnung
xxx● Das Modell PLARE (VERSION: 2015.03.05.116)
xxx● Das Modell PLARE mit Variantenvergleich (VERSION: 2015.03.05.116)

Fremde Helfer für die Kosten- und Planungsrechnung
xxxAnleitung zur Erstellung eines Betriebskonzeptes (pdf, 174 KB)
xxxBeispiel eines Betriebskonzeptes "Karl Lehner" (pdf, 114 KB)

xxxDeckungsbeiträge und Daten für die Betriebsplanung 2008 (pdf, 5,59 MB)
xxx● bzw. für Österreich auf der Homepage der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
xxx● Einige sehr gut aufbereitete Helferlein findest du auf der Internetseite der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Das Programm "BIO-DB" kann dir ebenfalls bei der Berechnung der Deckungsbeiträge helfen. Darin findest du für nahezu alle Betriebszweige eine Deckungsbeitragskalkulation. Ein wichtiger Hinweis noch: Die Datei "Bio-DB" ist eine selbst extrahierende Zip-Datei.

Zur Lösung und Kontrolle deiner Ergebenisse kannst du vor allem bei den Rechenbeispielen die entsprechenden Übungsmodelle hier auf meiner Homepage verwenden. Sie werden dir auch dann weiterhelfen, wenn du bei der Lösung einer Aufgabe nicht mehr weiter weißt! Schau dann einfach im blauen Register "Hilfe" nach. Dort werden dir alle Lösungsschritte im Detail mit Formel, Rechenansatz und Ergebnis angezeigt. Wenn du eigene Beispiele zusammenstellen möchtest, kannst du das im Register "Dateneingabe" tun. Im Register "Berechnung" hast du die Möglichkeit die Aufgaben für das jeweilige Beispiel direkt auf dem PC zu lösen. Wenn du damit fertig bist, zeigt dir das Register "Korrektur" deine richtigen und gegebenenfalls auch deine falschen Ergebnisse.

Also alles Gute und viel Spaß beim Arbeiten
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 18. Mär, 16:32



null

Suche

Status

Online seit 6477 Tagen
Aktualisiert: 17. Mai, 10:39